HapKiDo
... ist die älteste koreanische Selbstverteidigungskunst ohne Waffen.
Hap = Harmonie (zwischen Körper und Seele), Ki = Kraft, Energie, Do = der Weg. Ein wichtiger Aspekt des Hap-Ki-Do ist das Prinzip des Kreises: Angriffe werden nicht geblockt, sondern in einer kreisförmigen Bewegung zur Angriffsquelle zurückgeleitet.
Das Training vermittelt defensive Schlag- und Tritttechniken, aber auch spezielle Hand und Hebeltechniken. Das Ziel ist es, Angriffe abzuwehren, den Angriff zu kontern und den Gegner zu fixieren. In den angestrebten Gürtelprüfungen (ab Jugendgruppen) werden die erlernten Fähigkeiten von einem koreanischen Großmeister überprüft.
Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://www.hapkido-werne.de
HINWEIS: In den Schulferien (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien) und an gesetzlichen Feiertagen findet der Kurs NICHT statt!
Änderungen werden auf unserer Homepage extra bekannt gegeben.
HapKiDo für Kinder ab sechs Jahre - spielerische Basistechniken
Spielerisches Erlernen der Basisfähigkeiten zur Selbstverteidigung!
Bei diesem Training können Kinder ab 6 Jahren ihre motorischen Fähigkeiten und Bewegungsabläufe koordinieren lernen. Unabhängig von körperlicher Fitness und sportlichen Vorraussetzungen werden die Kinder an die Selbstverteidigung herangeführt. Mit Hilfe von sportlichen Übungen, erlernen sie Körperbewußtsein und entwickeln Selbstbewußtsein. Durch das Regelwerk von dem Kind angepassten Verhaltensvorschriften, werden in einfachen Grundübungen Selbstdisziplin und soziales Gruppenverhalten erlernt.
! Zur Zeit sind leider keine Neuanmeldungen in der Kindergruppe möglich !
Aufgrund der großen Nachfrage können wir zur Zeit leider keine weiteren Kinder mehr aufnehmen.
Wir bitten um Verständnis.
HapKiDo für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Bei diesem Training werden Jugendliche (ab 10 J.), unabhängig ihrer Fähigkeiten und Gürtelfarbe die Grund- sowie auch Fortgeschrittenentechniken gelehrt. Darunter befinden sich Schlag-, Tritt-, Hebel-, Wurf- und Falltechniken. Durch das gemeinsame Training wird kein Anfänger ausgegrenzt und gleichzeitig befassen sich die höheren Gurtträger mit Basistechniken der Anfänger.
Nach dem gemeinsamen Training, wird dann das Training für die einzelnen Gurtfarben (Graduierungen) gesplittet und auf die neuen Techniken zugeschnitten.