Beide Mannschaften begannen das Spiel motiviert und sie gingen direkt mit viel Einsatz in die Zweikämpfe. In den ersten 10 Spielminuten fand noch kein Torschuss statt, da beide Mannschaften erst einmal ihr Spiel aufbauen mussten und die Abwehr sehr kompakt und nah am Gegenspieler stand. Den ersten guten Angriff mit Abschluss konnte sich der WSC erspielen. Nachdem der gegnerische Torwart den Ball fangen konnte, leitete er mit einem guten Abwurf den schnellen Konter für Brackel ein. Nach einer clever gespielten Flanke konnte der Stürmer frei auf das Werner Tor zulaufen, da der Werner Keeper aber hinauslief und so den Winkel eng machten, ging der erzwungene Torschuss ins Aus. Brackel kam nun sehr gut ins Spiel und setzte Werne unter Druck. Immer wieder versuchten sie die Abwehr des WSC durch hohe weite Bälle auszuspielen und schafften dadurch auch mehrere gute Torschüsse. Durch eine solide Zusammenarbeit zwischen dem Werner Schlussmann und der Abwehr konnte aber zunächst ein Gegentor noch verhindert werden. Nach 20 Spielminuten wurde fast die gesamte Werner Mannschaft ausgewechselt und die Spieler mussten sich erneut sortieren und sich auf ihre Gegenspieler einstellen. Für den WSC wurde der Spielaufbau und versuchte Angriffe schwer gemacht, sie fanden kaum eine Lücke. Innerhalb weniger Spielminuten konnte Brackel zwei schnell gespielte Konter ausnutzen und führte so mit 0:2. Zum Ende der ersten Halbzeit kam der WSC wider besser ins Spiel und hatte noch drei gute Versuche, den Anschlusstreffer zu erzielen.
Die zweite Hälfte begann der WSC mit viel Laufbereitschaft und aggressiven Zweikämpfen, es konnten schöne Pässe gespielt werden. So gehörten die nächsten Angriffe und Torschüsse dem WSC. Erst nach einiger Zeit konnte sich Brackel aus der eigenen Hälfte freispielen und Konter laufen. Das Spiel wurde jetzt ausgeglichener. Nach einer sehr schön herausgespielten Flanke konnte Dejan Pietras das verdiente 1:2 ins Netz schießen. Brackel und Werne erspielten sich einige Ecken und Freistöße und hatten so die Chance, über Standartsituationen Tore zu erzielen. Erneut wechselte der Trainer nach 20 Spielminuten mehrere Spieler und es gab eine kurze Trinkpause. Obwohl eigentlich der WSC ein bisschen mehr am nächsten Tor war, konnte Brackel wieder einen Konter ausnutzen und das 1:3 erzielen. Mehrere Fouls auf beiden Seiten brachten Unruhe und viele kleine Unterbrechungen mit sich. Die beste Chance auf den nächsten Treffer hatte Werne nach einer guten Ecke und einem Kopfball, der ganz knapp über das Tor ging. Wichtig in diesem Spiel war aber ohnehin nicht das Ergebnis, sondern langsam wieder Spielpraxis zu bekommen und endlich als Mannschaft wieder miteinander das Spielsystem zu verfeinern.
Werner SC B1: Luca Weidemann, Julian Büscher, Felix Müller, Beene Cramer, Mathis Geue, Fabian Kuhn, Marco und Bruno Drücken, Hanno Jaehrling, Finn Jäger, Dejan Pietras, Johannes Schwenniger, Mika Neuhaus, Tom Hagemeier, Philipp Schroer, Lennart Kuhlmann